Mi, 01.01.2025 - Mi, 31.12.2025
Dieses Grundmodul ist für alle geeignet, die Lust haben Qi Gong und Meditation für sich selbst intensiv(er) zu praktizieren, sich dieser Praxis widmen wollen, ganz unabhängig davon, ob sie dieses „Tun“ für sich selber stärkend erleben – oder auch in ihre berufliche Tätigkeit einbinden wollen.
Diese Ausbildung soll Sicherheit im eigenen Üben, in der eigenen Praxis bringen, mit vielen Anregungen und Impulsen.
Herangehensweise
Diese Fortbildung erfolgt in einer Kombination von:
* Einzelunterricht in Praxis und Theporie (ohne Vorkenntnisse max. 40 UE),
wenn gewünscht zum Teil auch in Form von Onlinunterricht,
* Videotools und
* Fernunterricht (Literaturstudium, Bearbeitung und Begleitung per Mail)
Einzelunterricht entspricht der ganz alten Tradition der Schulung und hat sich in der Praxis bestens bewährt. Es gelingt auf die Wünsche, Anliegen des/der Schüler/in einzugehen und diese auf ihrem Weg wirklich gut zu begleiten. Erfahrungsgemäß eigenen sich für den Präsenzunterricht Blöcke zu 2-3 Stunden am besten, dies wird individuell und entsprechend den Bedürfnissen der / des Teilnehmer/s vereinbart. (abhängig von der Länge der Anfahrtswege usw.)
Sie können diesen ersten Teil der Qi Gong Ausbildung als persönliche Fortbildung und / oder als berufliche Weiterbildung besuchen. Sie erhalten einen grundsätzlichen und guten Überblick über die vielfältige Praxis des Qi Gong, der Meditation, über die Sichtweisen chinesischer Heilkunde, Energetik und östlicher Philosophie.
Inputs über die Kulturgeschichte unseres Denkens fließen mit ein. Sie lernen die Übungspraxis, selbständig und frei, ihren Bedürfnissen entsprechend in den Alltag zu integrieren.
Inhalte
QI Gong Praxis
- Qi Gong in Bewegung und in Ruhe
- Daoyin Qi Gong, Daoyin Organ Qi Gong, daoistisches QI Gong
- Inneres QI Gong, Meditation,
- Faktoren der Methode: Bewegung, Atmung, Vorstellung
- Kontemplation/Meditation
- Qi Konzepte im Kontext östlicher Erfahrung und Forschung
- Aufwärm- und Lockerungsübungen, Körperökonomie
Chinesische Heilkunde / östliche – westliche Philosophie und Kulturgeschichte
- Sichtweisen und Grundzüge chinesischer Heilkunde und Energetik
- Organlehre, Leitbahnen/Meridiane, Akupressur und Selbstmassage,
- Philosophie, Kulturgeschichte ganzheitlichen Denkens,
- Entspannung und Entschleunigung aus östlicher und westlicher Sicht
Achtsamkeitbasierte östliche Praxis und Persönlichkeitsbildung
- Achtsamkeitspraxis in Ruhe und Bewegung, Meditation,
- Grundlagen sowie vielfältige Anregungen und Impulse für Praxis, Übung und Alltag
- interkulturelle Prinzipien von Meditation und Achtsamkeit
Abschluss
Abschluss in Theorie und Praxis: Grundzüge des Qi Gong und der Sichtweisen chinesischer Heilkunde.
Sie erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme des ersten Teils der Ausbildung:
Qi Gong und achtsame Lebenspflege. Es ist auf jeden Fall wünschenswert, dass erworbenes Wissen/ Praxis in ihren privaten und beruflichen Alltag einfließt.
Information / Voraussetzungen / Kosten
Ausbildungsleitung: Alexandra Gusetti
Voraussetzung: keine, wenn Grundkenntnisse vorhanden sind, wird vor dem Fortbildungsstart gemeinsam vereinbart, wieviel davon angerechnet werden kann, sich die Ausbildung verkürzt, bzw. die Kosten sich verringern.
Kosten: Die Ausbildungsgebühr beträgt maximal € 3200,- inkl. 20% MwSt.
Die Lehrgangsgebühr wird in zwei Ratenzahlungen in Rechnung gestellt
Förderungen: EBQ: förderbar durch das Bildungskonto des Landes OÖ,
Ort: Praxis, Prunerstrasse 7, 4020 Linz.
Nähere Informationen auch tel. 0664 33 84 047 oder per Mail: alexandra.gusett@note.at,