Fr, 17.09.2021 - So, 16.10.2022
Dieser Kurs verbindet die alte östliche Übungspraxis – Taichi in Praxis, Theorie und Philosophie mit Konzepten zeitgenössischer praktisch-philosophischer und achtsamkeitsorientierter Persönlichkeitsarbeit.
Taichi üben und lernen auf einfache, verständliche und zeitgemäße Weise, eine Schulung wohltuender innerer und äußerer Übung, Lernen mit Freude, Achtsamkeit und vielen Übungsanregungen, Entschleunigung, persönlicher Ausgleich und viel Freude an und mit Taichi sind die Anliegen dieses Lehrgangs
Ziel dieser Fortbildung ist
die wunderbare Bewegungsqualität und die Prinzipien des Taichi auf achtsame und zeitgemäße Weise zu lehren und zu lernen, um sie völlig selbstverständlich in den Alltag integrieren zu können.
Für alle, die Lust haben sich eine Fortbildung in erholsamer Taichi-Praxis zu gönnen, sich mehr Zeit für ihr persönliches Üben nehmen möchten, sich dem Üben in freier und erholsamer Weise widmen möchten – und sich einfach etwas Gutes tun wollen!
Inhalte
Praxis
Taichi Basisübungen, Taichi Elemente und Bewegungsfolge
Grundsätzliches und Spezielles zum „Taichi-Bewegen“,
die inneren Prinzipien des Taichi, vielfältige Übungsanregungen,
intensives Training zum Aufbau einer vitalen Körperstruktur,
daoistische Meditation, inneres Arbeiten und Üben,
Meditation als Selbstverständnis alltäglicher Übung,
Möglichkeiten und Methodik philosophischer- und achtsamkeitsorientierter Selbstreflexion.
Meditation, Achtsamkeitspraxis
Inneres Arbeiten und Üben, daoistische Meditation,
verschiedene Ansätze einfacher kontemplativer Praxis
Meditation und Achtsamkeitspraxis als Selbstverständnis alltäglicher Übung
Praxis zur Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Präsenz.
Philosophie
Qi- Naturphilosophie, Qi Konzepte im Kontext östlicher Erfahrung und Forschung
östliche Konzepte/Weltbilder, Inputs über die Geschichte chinesischer Philosophie,
Inputs zur Kulturgeschichte unseres Denkens über Körper, Bewegung, Natur.
Details
Kosten: € 2150.-, excl. 20%Ust (zahlbar in drei Teilen im Ausbildungsverlauf)
Ort: Seminarzentrum Akademie Volkshilfe / Hummelhofpark, Maderspergerstraße, 4020 Linz sowie Institut Rosenstraße, Rosenstraße 16, 4040 Linz, im Sommer im Umkreis von Linz.
Voraussetzung: Qi Gong Lehrgangsmodule oder gute Grundkenntnisse Qi Gong oder Taichi
Abschluss: Die Teilnehmer*innen vertiefen sich in einen Aspekt der Fortbildung. Die Art und Weise der Beschäftigung mit dem jeweiligen Thema ist völlig dem Interesse der /des Teilnehmer*in überlassen.
Diplom: Die TeilnehmerInnen erhalten ein Diplom über den Lehrgang. (75 % Anwesenheitspflicht)
IQTÖ: Der Lehrgang wird aufgrund der Inhalte als Ausbildungsinhalte auf dem Weg zur Qi Gong LehrerIn von der IQTÖ anerkannt.
Anmeldung: siehe unten, beschränkte TeilnehmerInnen-Zahl
Literatur:
Qi Gong und Taichi – Alte Wege neu beschreiten, Theseus Verlag, Stuttgart 2008
Alexandra Gusetti: Kopfüber in die Natur. Können wir lernen Natur zu sein?, Verlag der blaue Reiter
Dauer: 8 Wochenenden, jeweils Fr. 17.00 – 21.00, Sa. 10.00 – 18.00, So 10.00 – 14.00 Uhr
Termine: 17.-19.9., 5.-7.11. 2021, 28.-30.1.,4.- 6.3., 1.-3.4., 27.-29.5., 9.-11.9., 14.-16.10. 2022 zwei Praxis und Supervisionshalbtage im Verlauf des Lehrgangs (wird mit den Tn. gemeinsam vereinbart).
200 UE inklusive Abschlussarbeit sowie Praxis und Supervisionshalbtage